Angenehme Luftführung im neuen Berliner Humboldt Forum

Intelligente Lüftungssysteme von Kiefer Klimatechnik für das Berliner Schloss
Was lange währt wird endlich gut: Über das teilrekonstruierte Berliner Schloss wurde viel diskutiert jetzt ist das Bauwerk fertiggestellt und erweitert die ArchitekturHighlights der Hauptstadt um ein spektakuläres Objekt. Der italienische Architekt Franco Stella rekonstruierte das frühere Berliner Schloss und integrierte geschickt moderne Elemente zu einem neuen Gebäude mit prachtvoller Fassade. Ein effizientes Energiekonzept berücksichtigten die Planer ebenfalls. Unter anderem garantieren ein innovatives BTALüftungssystem sowie verschiedene hochinduktive LuftDurchlässe eine angenehme Wohlfühlatmosphäre im Inneren.
die-gebaeudetechnik-de-kiefer-berlinerschloss-bild-1
Bild 1: Das neue Berliner Schloss kombiniert moderne Architektur mit Barockelementen
Bild: Alexander Schippel

Der Schlossplatz auf der Museumsinsel ist ein einzigartiger geschichtsträchtiger Ort: Bereits 1443 legte man hier den Grundstein für die damalige Residenz „Zwing Cölln“. Nach einigen Aus und Umbauten entstand ab 1701 das Schloss als Königsresidenz mit einer barocken Fassade von Andreas Schlüter. Damals galt das Berliner Schloss als eines der bedeutendsten profanen Barockarchitekturen nördlich der Alpen. Im zweiten Weltkrieg wurde es stark beschädigt, woraufhin man es dann 1950 in der DDR sprengen ließ und den Ort als Fest und Aufmarschplatz nutzte.

Ab 1976 befand sich auf einem Teil des Platzes der Palast der Republik, welcher wegen starker Asbestbelastung 1990 geschlossen und später abgerissen wurde. Nach langen Diskussionen um die Zukunft des Platzes gewann 2008 schließlich der Entwurf von Franco Stella den internationalen Architekturwettbewerb zu Neubau und Teilrekonstruktion des Humboldt Forums im Berliner Schloss.

Barock und Moderne stimmig verbunden

Das neue Gebäude ist eine vierflügelige Anlage mit vier Hauptgeschossen und einer Kuppel. Im Norden, Süden und Westen sind die Barockfassaden originalgetreu rekonstruiert, der moderne Ostflügel passt sich harmonisch daran an (Bild 1). Vervollständigt wird das Ensemble durch imposante Hofportale, Portaldurchgänge, Innenhöfe sowie einer Passage, die eine Durchquerung des Schlosses vom Lustgarten bis zum Schlossplatz ermöglicht. Im neuen Bauwerk befindet sich das Humboldt Forum mit Räumen für Veranstaltungen, Sonder und Dauerausstellungen, kulturelle Bildung sowie Museumsshops, Cafés und Restaurants. Sammlungen vom Ethnologischen Museum und dem Museum für Asiatische Kunst sind ebenfalls untergebracht. Insgesamt wird auf rund 30.000Fläche und über fünf Etagen ein einzigartiges kulturelles Programm angeboten.

die-gebaeudetechnik-de-kiefer-berlinerschloss-bild-2
Bild 2: Insgesamt 30 Einheiten decken den Frischluftbedarf von 2.500 m³/h für die Ausstellungsfläche ab

In Teilen des Untergeschosses kann der Schlosskeller mit einer Ausstellung archäologischer Funde besichtigt werden. Rund um die freigelegten Grundmauern des ursprünglichen Schlosses hat man hier als sogenanntes Archäologisches Fenster eine Ausstellung angelegt. Genau dort befindet sich eine Besonderheit der technischen Gebäudeausstattung von Kiefer Klimatechnik.

Betonkerntemperierung als “unsichtbare Luftführung“ im Schlosskeller

Für Ausstellungsbereiche wird üblicherweise eine Luftführung über abgehängte Decken oder Brüstungsbereiche umgesetzt. In diesem Fall waren diese Ansätze aus baulichen Gründen nicht möglich. Zur Sicherstellung einer gleichmäßigen Luftzuführung wurde das BTASystem CONCRETCOOL als “nicht sichtbares“ Luftführungssystem in die 350450 mm starke Sichtbetondecke über dem Schlosskeller einbetoniert. Insgesamt 30 Einheiten decken den Frischluftbedarf von 2.500 m³/h für die Ausstellungsfläche ab (Bild 2). Über einbetonierte Luftverteilkästen und Frontblenden zur Zuluftverteilung wird die Luft gleichmäßig in den Raum ausgeblasen.

die-gebaeudetechnik-de-kiefer-berlinerschloss-bil3d
Bild 3: Bei den Ausgrabungen entdeckte man einen alten Ventilator, der bereits um 1894 für frische Luft
im damaligen Schloss sorgte
Bilder 2 und 3: David von Becker

Wird das CONCRETCOOL System in der normalen Nutzung verwendet, erfolgt das Ausblasen der Zuluft radial entlang der Deckenflächen. Durch den hier vorhandenen Feuchteintrag über Boden und Fundamente wurden die Frontblenden mit speziellen Luftführungselementen ausgestattet. Die Zuluft wird so bewusst nach unten gerichtet eingeblasen um eine bessere Durchmischung mit Aufnahme der baulichen Feuchtelasten zu ermöglichen.

Für TGATechnikfans befindet sich im Schlosskeller auch eine Kostbarkeit als Ausstellungsstück: Bei den Ausgrabungen entdeckte man einen alten Ventilator (Bild 3). Dieser war Teil einer Niederdampfdruckheizung, die der technikbegeisterte Kaiser Wilhelm 1894 für den berühmten Weißen Saal einbauen ließ. Das moderne Heizsystem sorgte bereits damals nicht nur für Wärme, sondern mit Hilfe von Ventilatoren auch für Frischluft.

Im Gegensatz zur barocken Schlossfassade sind die Neubaubereiche für die Verwaltung schlicht und zurückhaltend gehalten. In diesen Büroräumen der Museumsverwaltung sorgen die WandDurchlässe INDULSNAP mit integriertem Telefonieschalldämpfer für eine zugfreie Luftverteilung und verschwinden dabei optisch komplett in der Trockenbauwand. Parallel dazu wurden kompakte und akustisch hochwirksame Überströmelemente eingebaut. Die INDUSILENT Elemente ermöglichen eine freie Überströmung der Luft und erfüllen alle Anforderungen an eine hohe Schallabsorption bei ebenfalls platzneutralem Einbau in der Trockenbauwand.

Dachrestaurant mit spektakulärer Aussicht

die-gebaeudetechnik-de-kiefer-berlinerschloss-bild-4
Bild 4: Freistrahlcharakteristik ermöglicht gleichmäßige Luftverteilung bei optimaler diffuser Raumluftströmung
Bild: Baret

Von der Dach-terrasse in rund 30 m Höhe hat man einen einmaligen Ausblick auf Berlin mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Über einen Aufzug erreicht man die barrierefreie 1.800 m² große Terrasse. Dort befindet sich auch ein flacher, filigraner Aufbau aus Glas und Beton, welcher das Restaurant und Café Baret beherbergt. Die Innengestaltung ist großzügig, offen und zugleich puristisch mit hellen und dunklen Akzenten gewählt. Daher galt es bei der Auswahl der Luftdurchlässe die architektonischen Ansprüche zu berücksichtigen.

Die Schlitzdurchlässe INDUL von Kiefer Klimatechnik sind äußerst schmal und fügen sich unauffällig seitlich in die gestalterischen Unterzüge an der Decke ein (Bild 4). Die Zuluft wird horizontal ausgeblasen und strömt entlang der Deckenflächen ohne spürbaren Luftzug im Raum. Bei solch angenehmer Wohlfühlatmosphäre ist ein Besuch im neuen Humboldt Forum ein entspannter Zeitvertreib.

die-gebaeudetechnik-de-kiefer-berlinerschloss-kasten
Bild: Alexander Schippel

Bautafel

Objekt: Humboldt Forum, Berlin

Bauherr: Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss

Architekt: Franco Stella Berliner Schloss Humboldt Forum PG, Berlin

Planer TGA: Winter Beratende Ingenieure, Inros Lackner SE, HTES GmbH

Bauarbeiten: 2012 2021

Produkte: INDULSNAP WandLuftdurchlass von Kiefer Klimatechnik, INDUSILENT LuftÜberströmelement von Kiefer Klimatechnik, CONCRETCOOL Betonkerntemperierung von Kiefer Klimatechnik, INDUL Schlitzdurchlass von Kiefer Klimatechnik

Info → Kiefer Klimatechnik