Schnelle und einfache Ergänzung zum Heizen mit Gas

Die Luft-Luft-Wärmepumpe alias Klimaanlage
Alternativen zum Heizen mit Gas sind derzeit sehr gefragt. Eine sinnvolle Heizungslösung auf Basis von erneuerbaren Energien ist die Luft-Luft-Wärmepumpe alias Klimaanlage. Sie ist eine kurzfristig verfügbare und leicht nachzurüstende Ergänzung zu bestehenden Gas- und Ölheizungen, vor allem in Kombination mit modernen Heizsystemen.

Für ältere Gas- oder Ölheizungen kann die Luft-Luft-Wärmepumpe eine vorübergehende Ergänzung sein. Durch den zusätzlichen Einsatz einer Luft-Luft-Wärmepumpe kann der Gasverbrauch schnell und einfach reduziert werden.

Effizient heizen mit Luft-Luft-Wärmepumpen

die-gebaeudetechnik-de-daikin-luftluftw-bild-1
Luft-Luft-Wärmepumpen haben ein großes Potenzial, den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zu beschleunigen und CO2 einzusparen sowie die Heizkosten zu senken
Bild: Daikin

Luft-Luft-Wärmepumpen sind wahre Allround-Talente, die effizient heizen, kühlen und die Luft reinigen können. Die Anlagen bestehen aus einem Innen- und einem Außengerät. Bei Multi-Splitsystemen können bis zu fünf Innengeräte installiert werden. Im Heizbetrieb wird der Außenluft Wärmeenergie entzogen und über die Wärmeübertrager an die Innenräume abgegeben. Sämtliche Daikin Split-Klimageräte besitzen seit 2006 neben der Kühl- auch eine Heizfunktion. Dabei ist der Heizbetrieb von Luft-Luft-Wärmepumpen in den Übergangszeiten Herbst und Frühling am effizientesten.

An sehr kalten Wintertagen ist eine Luft-Luft-Wärmepumpe eine effiziente Zusatz-Lösung zu bestehenden Gas- und Ölheizungen, vor allem in Kombination mit modernen Heizsystemen. Besonders in Räumen, in welchen viel Zeit verbracht wird, können Luft-Luft-Wärmepumpen flexibel, punktuell und zeitgenau Wärme erzeugen.

Jede Kilowattstunde zählt

Privatpersonen als auch die Industrie und das Gewerbe werden derzeit aufgerufen, überall dort Energie einzusparen, wo es möglich ist. Laut Gas-Notfallplan der EU von August 2022 soll der Verbrauch von Erdgas in jedem EU-Staat von Anfang August bis März nächsten Jahres um 15 % reduziert werden, gemessen am Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre. Nach ersten Einschätzungen von Daikin können die in Wohn- und Nichtwohngebäuden bereits installierten Raumklimageräte eine Heizleistung von rund 18 GW zur Verfügung stellen.

Damit lassen sich allein rund 2,75 Milliarden Kubikmeter Erdgas und gleichzeitig rund 2,6 Millionen Tonnen CO2 einsparen – eine Win-Win Situation. Denn Luft-Luft-Wärmepumpen sind nachhaltige Heizungslösungen, die zu drei Viertel Energie aus der Luft und zu einem Viertel Strom als Antriebsenergie nutzen. Luft-Luft-Wärmepumpen können aus 1 kWh Strom bis zu 6 kWh Wärme generieren. Der Primärenergieeinsatz für eine kWh ist damit erheblich geringer im Vergleich zu fossilen Energieträgern, wie Öl oder Gas.

Kostenersparnis mit Luft-Luft-Wärmepumpen

die-gebaeudetechnik-de-daikin-luftluftw-bild-2
Die Berechnungen in Szenario 1 und Szenario 2 wurden auf Basis der Gas- und Strompreise von September 2022 durchgeführt (Stand 07.09.2022)
Tabellen: Daikin

Daikin zeigt anhand einer Beispielrechnung, wie hoch das Einsparungspotenzial durch den zusätzlichen Einsatz einer Luft-Luft-Wärmepumpe zu einer bestehenden Heizungsanlage ist. Als Basis der Rechnung dient ein Einfamilienhaus mit einer zu beheizenden Fläche von 140 m2. In Szenario 1 wird das Einfamilienhaus allein mit einer Gasheizung beheizt. Demnach ergeben sich Gesamtkosten für Strom und Gas von 5.403 Euro. In Szenario 2 wird das Haus zu 50 % mit einer Gasheizung und zu 50 % mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe beheizt. In diesem Szenario fallen Kosten für Strom und Gas von 4.486 Euro an.

Die Beispielrechnung zeigt, dass durch den zusätzlichen Einsatz einer Luft-Luft-Wärmepumpe als Heizsystem:

• der Gasbedarf halbiert werden kann

• die Energiekosten um ca. 17 % reduziert werden können

• die Treibhausgas-Emissionen um 22 % gesenkt werden können

Einfache Nachrüstung in Bestandsgebäuden

Neben der Nutzung bereits installierter Geräte können Multi- oder Singlesplitsysteme in Einfamilienhäusern und in mittleren bis großen Wohngebäuden sowie Sky Air und VRV Luft-Luft-Wärmepumpen in Nichtwohngebäuden ohne kompliziertes Hydrauliksystem nachgerüstet werden. Auch die Lieferfähigkeit von Luft-Luft-Wärmepumpen ist aktuell gegeben.

Info → Daikin