Europaweite Kampagne zum Aufzeigen ineffizienter Heizungsanlagen gestartet
Neues Online-Tool zur Bewertung alter, ineffizienter Heizungsanlagen informiert über die Vorteile des Austauschs und zeigt energiesparende Alternativen auf.
Mit dem HARP-Online-Tool lässt sich in nur wenigen Schritten herausfinden, in welche Effizienzklasse das vorhandene Heizsystem einzuordnen ist Bild: shutterstock/insta_photos
Europaweit sind schätzungsweise 60 Prozent aller Heizungsanlagen alt und ineffizient, ihr Anteil am Ausstoß von Treibhausgasen erheblich. Allein in Deutschland kommt in gut einem Fünftel aller Gebäude Öl zum Einsatz, nach Erhebung der Schornsteinfeger sind dies rund 5,4 Millionen Ölheizungen.
Das EU-Projekt „HARP“ (Heating Appliances Retrofit Planning) will das ändern und informiert über die Nachteile ineffizienter Heizsysteme sowie Alternativen. Ziel ist es, Heizungs-sanierungen anzustoßen und den Nutzen moderner energie-effizienter Anlagen aufzuzeigen.
Kostenfreies Online-Tool
Fast die Hälfte der Deutschen weiß nicht, wie viel Energie ihre Heizung verbraucht. Mit dem kostenfreien HARP Online-Tool lässt sich das feststellen – einfach und problemlos. Der Check ist in zwei Versionen sowohl für Privatpersonen als auch für Fachleute möglich.
In nur wenigen Schritten lassen sich die Effizienzklasse des vorhandenen Heizsystems feststellen sowie Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und damit des CO2-Austoßes ermitteln.
Durch den Einbau eines neuen effizienteren Heizgerätes lassen sich im Mittel 15 % Heizkosten und CO2-Emissionen einsparen Bild: shutterstock/Alexxxey
Darüber hinaus informiert das Tool über bundesweite Förderprogramme für Heizungssanierungen. Allein durch den Einbau eines neuen effizienteren Heizgerätes lassen sich im Mittel 15 Prozent an Heizkosten und CO2-Emissionen einsparen.
Fehlende Angaben ergänzt das Online-Tool mit Durchschnittswerten und kategorisiert das vorhandene Heizsystem in eine Effizienzklasse.
Nutzen für Fachleute
Neben der Aufklärung von Eigentümern von Ein- und Zweifamilienhäusern steht die Unterstützung von Heizungs-Fachleuten im Fokus des HARP-Projekts.
Hierzu steht auf der Webseite www.zukunft-haus.info/harp umfangreiches Informationsmaterial zur Verfügung.
Das vom Online-Tool errechnete Effizienzlabel sowie aufgezeigte Alternativen können zur Beratung verwendet werden. HARP-Schulungsmaterial und -programme ergänzen das Angebot für Experten.
Bundesförderung für Heizungstausch
Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt das Wirtschaftsministerium (BMWi) aktuell den Einbau energieeffizienter Heizsysteme. Zur Wahl stehen ein zinsverbilligter Kredit mit Tilgungszuschuss oder ein Direktzuschuss in Höhe von mindestens 20 Prozent der anzurechnenden Kosten. Beim Austausch einer Öl-Heizung erhöht sich die Förderquote sogar auf maximal 45 Prozent.
Das kostenfreie HARP-Online-Tool kategorisiert das vorhandene Heizsystem in die jeweilige Effizienzklasse und zeigt energiesparende Alternativen auf Bild: shutterstock/Neirfy
Über das HARP-Projekt
Das EU-Horizon 2020-Projekt „Heating Appliances Retrofit Planning“, kurz HARP, betreibt Aufklärungsarbeit in Deutschland, Frankreich, Italien, Portugal und Spanien. Die Informationskampagne soll Hauseigentümer für das Thema Heizungssanierung sensibilisieren und Fachleute in ihrer Arbeit unterstützen. In Deutschland ist die Deutsche Energie-Agentur (dena) als Umsetzungspartner damit beauftragt, Aufmerksamkeit für das Projekt zu erzeugen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.