Heizkostenersparnis durch Klimaanlage

KlimaanlagenExperte Klimeo stellt konkrete Kosten verschiedener Systeme gegenüber

Steigende Gaskosten lassen derzeit viele Besitzer 1) einer Gasheizung besorgt auf den kommenden Winter blicken. Eine Möglichkeit unabhängig von fossilen Brennstoffen zu heizen, ist die Gasheizung mit einer LuftWasserWärmepumpe auszutauschen. Aufgrund der hohen Nachfrage belaufen sich die Lieferzeiten allerdings derzeit auf bis zu 9 Monate. Das macht einen schnellen und kurzfristigen Austausch unmöglich.

Besonders für Besitzer moderner Gasheizungen ist ein kompletter Heizungstausch aufgrund der hohen Kosten keine attraktive Lösung. Eine schnell verfügbare und dazu effiziente Alternative die Heizkosten bereits diesen Winter niedrig zu halten, ist der zusätzliche Einsatz einer LuftLuftWärmepumpe einer Klimaanlage.

Circa 2.700 Euro Heizkostenersparnis mit einer Klimaanlage

Klimeo, der Experte für Klimaanlagen, zeigt anhand einer Beispielrechnung, dass durch den zusätzlichen Einsatz einer LuftLuftWärmepumpe in Verbindung mit einer bestehenden Gasheizung bis zu 2.700 Euro Heizkosten im Jahr eingespart werden können. Auch als Ergänzung zu einer Ölheizung bietet eine Klimaanlage einen jährlichen Kostenvorteil von ca. 620 Euro.

    • Für die Beispielrechnung wurde der ungefähre Energieverbrauch eines 4Personenhaushalt pro Jahr ermittelt dieser beträgt ca. 16.200 kWh²
    • Bis zu 15.400 kWh können pro Jahr durch eine zusätzlich eingebaute LuftLuftWärmepumpe für das Beheizen von Räumen übernommen werden (Substitutionspotenzial)
    • Es sind stets Personen jeden Geschlechts gemeint; aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird im Folgenden nur das generische Maskulinum verwendet.
    • Nach den aktuellen Preisen (Stand September 2022) wurde verglichen, was 15.400 kWh für das Beheizen von Räumen jeweils mit Öl, Gas und Strom kosten
      würde
    • Demnach ergibt sich eine potentielle Heizkostenersparnis von jährlich ca. 2.700 Euro zu Gunsten einer strombetriebenen LuftLuftWärmepumpe gegenüber Gas und ca. 620 Euro gegenüber Öl
    • Die Berechnung der Heizkostenersparnis variiert in Abhängigkeit von Faktoren wie beispielsweise dem Grad der Dämmung, dem eigenen Heizverhalten, bestehenden Verträgen oder ähnliche

Heizen mit Klimaanlagen

die-gebaeudetechnik-de-klimo-wärmepumpe
Kostenvorteil Gas vs. Multisplitanlage. Die Luft-Luft-Wärmepumpe ist durch ihre Heizfunktion eien sinnvolle Egänzung zur bestehenden Heizanlage um Energiekosten einzusparen
Bild: Klimo

Besonders in den Übergangszeiten heizen Klimaanlagen effizient. Aber auch im Winter können diese LuftLuftWärmepumpen in Verbindung mit einer Gasheizung für ein wohliges Raumklima sorgen.

Beim Heizen kehren LuftLuftWärmepumpen ihren Kältemittelkreislauf um, sodass der Außenluft Wärmeenergie entzogen und in Innenräume über die Luft abgegeben wird. Die KlimeoExperten empfehlen, dass die Gasheizung erst an sehr kalten Wintertagen, bei Außentemperaturen von deutlich unter 5 °C, zum Einsatz kommen sollte.

Im durchschnittlichen Winter in Deutschland liegen nur etwa 4,9 % der Stunden während der Heizperiode unterhalb von 5 °C.

Zusätzliches Wohlfühlklima auch im Sommer

Ein weiterer klarer Vorteil einer Klimaanlage ist, dass diese im Sommer angenehm kühlt. Besonders angesichts der steigenden Temperaturen in Deutschland und der damit einhergehenden gesundheitlichen Beschwerden, ist die Installation einer LuftLuftWärmepumpe defintiv eine Empfehlung“, erklärt Magnus Schmidt, Geschäftsführer der Klimeo GmbH, und ergänzt: Im Idealfall wird diese auch mit Strom aus der eigenen PVAnlage betrieben und ist damit eine besonders klimaschonende Kühl und Heizlösung.Die abschließende Empfehlung der KlimeoExperten: „Die Investition in eine LuftLuftWärmepumpe lohnt sich vor allem für Wohnungs oder Hauseigentümer, die für ihr Zuhause eine kostensparende Ergänzung zu ihrer bestehenden GasHeizung suchen für ein optimales Wohlfühlklima.

1) Es sind stets Personen jeden Geschlechts gemeint; aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird im Folgenden
nur das generische Maskulinum verwendet.

2)
u.a. https://blog.paradigma.de/heizwaermebedarfverstehenundberechnen/

Basis der Beispielrechnung

Folgende Daten wurden der Rechnung zugrunde gelegt:

    • 4Personenhaushalt
    • 4 Zimmer mit ca. 19, 22, 32 und 47 m2 in Summe 120 m² beheizte Fläche
    • Baujahr zwischen 19902000: das Haus ist gut isoliert, weist aber keinen NiedrigenergieStatus auf
    • Wohnort: Frankfurt am Main keine extremen Wetterlagen und repräsentative Jahresmitteltemperatur
    • Modernere Bestandsanlage mit einem hohen Wirkungsgrad von 0,9 zu Gunsten Gas
    • Installierte Klimaanlage: Daikin MultiSplit 4MXM80 + FTXM20 + FTXM20 + FTXM35 + FTXM50
    • Die Kosten für die WarmwasserAufbereitung bleiben unberücksichtigt und werden bei einer LuftLuftWärmepumpe ausschließlich mit der bestehenden Anlage erzeugt
    • Nutzung der bestehenden, fossilen Heizanlage bei Temperaturen von unter

Info → Klimeo