Das Freibad Kiebitzberge in Kleinmachnow (Brandenburg) nutzt die Sonnenenergie, um das Schwimmbadwasser für seine Badegäste zu wärmen. Dafür sind auf etwa 700 m² Dachfläche des Technikgebäudes 240 Schwimmbadabsorber HelioPool der Dautphetaler Roth Werke montiert.
Bild 1: 240 Schwimmbadabsorber Roth HelioPool nutzen die Sonne für die Erwärmung des Schwimmbadwassers im Freibad Kiebitzberge in Kleinmachnow
Das Gesamtkonzept beinhaltet ein Solarsystem für ganzjähriges, solares Heizen und Warmwasserbereitung für den ganzen Komplex. Ein durchdachtes Zusammenspiel von Hybridkollektoren, Eisspeicher und Wärmepumpe sorgt für vierfache Erträge im Vergleich zu konventionellen Solarsystemen.
Teil der Anlage ist die solare Wassererwärmung des Schwimmerbeckens mit den Schwimmbadabsorbern von Roth – installiert von dem Unternehmen Wassertechnik Wertheim. Der HelioPool dient der direkten solaren Erwärmung von Schwimmbadwasser im Durchlaufprinzip – umweltfreundlich und energiesparend. Der Ertrag des Kollektorfeldes (Bild 1) im Freibad Kiebitzberge liegt bei etwa 190 MWh pro Saison.
Bezogen auf die 1000 m² Beckenfläche ergibt die Energiebilanzsimulation für die Anlage eine CO2-Einsparung von über 50 Tonnen jährlich durch den Einsatz der Schwimmbadabsorber HelioPool.
Von der Beratung über die Planung bis zur Ausführung begleitete Roth das Bauprojekt und erstellte die notwendigen Auto-CAD-Zeichnungen und Hydraulikpläne. Der Hersteller arbeitet mit der modernen Simulationssoftware „T*SOL“, um Anlagen bedarfsgerecht zu dimensionieren. Zudem kommen die Fachleute von Roth zu Montagebeginn für die Einweisung der Partner vor Ort.
Vom Bundesministerium gefördertes Modellprojekt
Bild 2: Das Energiekonzept für die Sanierung des rund 30 Kilometer von Berlin entfernten Freibads ist ein vom Bundesumweltministerium gefördertes Modellprojekt Bilder 1-2: Dario Lehner
Das Energiekonzept für die Sanierung des rund 30 km von Berlin entfernten Freibads (Bild 2) ist ein vom Bundesumweltministerium gefördertes Modellprojekt. Der Startschuss dafür fiel im April 2017.
Das Mitte der 1970er-Jahre entstandene Freibad feierte seine Wiedereröffnung im Jahr 2018. Seitdem erfreuen sich rund 100 000 Besucher jährlich an einem umfangreichen Angebot.
Neben Schwimmerbecken mit Sprungturm, Nichtschwimmerbecken, Kleinkindbecken und Sauna gibt es großzügige Liegewiesen im familienfreundlichen Freibad.
Betreiber der Einrichtung sind die drei Kommunen Kleinmachnow, Teltow und Stahnsdorf.
Im Rahmen der Projektlaufzeit des Modellprojekts bis Ende 2019 boten sie Führungen rund um das Energiekonzept. Aktuell gibt es weiterhin einen Showroom, der die Badegäste informiert, wie solares Heizen fossile Systeme ersetzen kann.
Auch für private Schwimmbäder geeignet
Bild 3: Tägliche Maximaltemperaturen im Kollektor Bild: Roth Werke
Roth bietet den Schwimmbadabsorber HelioPool in Größen von 2,2 und 1,2 m². Die kleinere Variante eignet sich besonders für private kleine Schwimmbäder und geometrisch anspruchsvolle Dächer. Beide Absorbergrößen sind flexibel kombinierbar.
Das montagefreundliche Roth Programm gibt Gestaltungsfreiheit bei Planung und Installation. Mit nur einem Kollektortyp können alle Montageanwendungen realisiert werden. Jeder Absorber besitzt je vier Anschlüsse mit 25 mm und mit 40 mm, die je nach Anschlussart variabel belegt werden können.
Als Spezialist in Kunststoffverarbeitung entwickelte der Hersteller den Schwimmbadabsorber aus hochwertigem High Density-Polyethylen (HDPE) und fertigt als einziger Hersteller im Coextrusionsverfahren (CoEx).
Bereits im Frühjahr und im Herbst ergeben sich in den Roth Schwimmbadabsorbern HelioPool hohe Wassertemperaturen durch die Sonneneinstrahlung – bei Pumpenbetrieb des Schwimmbads im Sommer gelangt das warme Wasser in das Becken, sodass die täglichen Maximaltemperaturen im Kollektor sinken (Bild 3).
Der Roth HelioPool zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad aus. Er wird vollflächig durchströmt, ist frostsicher und begehbar. Die spezielle Absorber-Konstruktion mit vollflächiger Durchströmung und idealer Wandstärke gewährleistet einen geringen Druckverlust.
Roth bietet ein komplettes und montagefertiges System inklusive Roth Befestigungssets für alle Montagemöglichkeiten und Roth Regelung SW.
Das Schwimmerbecken wird mit Sonnenenergie über Roth HelioPool Schwimmbadabsorber auf die richtige Temperatur gebracht Bild: Christoph Kniehase
Daten und Fakten
Sanierung eines in den 1970er-Jahren eröffneten Freibads im Jahr 2018 Bauherr: Freibad Kiebitzberge GmbH, 14532 Kleinmachnow
Betreiber: Gemeinden Kleinmachnow, Stahnsdorf, Teltow
Schwimmbadwassererwärmung; Roth Schwimmbadabsorber HelioPool mit 240 Kollektoren mit Roth Solarregelung BW, Roth Werke GmbH, 35232 Dautphetal
Beckengröße Schwimmerbecken: 1000 m²
Vermiedene CO2-Emissionen durch Nutzung von Sonnenenergie: 50 Tonnen
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.